Einleitung (G. A. Ulmer) Tibetische Mönche, die als Eremiten in den Bergen Tibets lebten und von jeglicher ärztlichen Versorgung abgeschnitten waren, entwickelten aus ihrem uralten medizinischen Wissen heraus spezifische Körperübungen,... Weiterlesen →
Die Kunst des Heilens § 240 Wenn aber das, für die damals herrschende Epidemie von Wechselfieber gefundene, homöopathisch specifische Heilmittel bei dem einen oder dem andern Kranken keine vollkommne Heilung... Weiterlesen →
Die Kraft des Feuers Die Vielschichtigkeit des Elementes Feuer spielt in der Menschheitsgeschichte und im gesamten Universum eine zentrale Rolle. Natürlich sind die anderen Elemente Äther, Luft, Wasser und Erde... Weiterlesen →
Das Naturheilverfahren nach Pfarrer Sebastian Kneipp bezieht den ganzen Menschen mit ein, mit Körper, Geist und Seele. Es basiert auf den fünf Säulen: Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung. Zur Lebensordnung... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Anthriscus cerefolium L.) Der Kerbel ist ein Doldengewächs und riecht nach Anis. Das blühende Kraut wird von Mai bis Ende Juli gesammelt und die Samen von August bis... Weiterlesen →
Herstellung von Quecksilber – Die acht Samskaras von Parada (Mercury) 5.2.8 Samskara – Dipana (heißes Kanji-Bad) a) Name des Prozesses : Dipana Samskara von Parada b) Referenz: : H. T., Rasa Hridaya Tantra,... Weiterlesen →
Herstellung von Quecksilber – Die acht Samskaras von Parada (Mercury) 5.2.6 Samskara – Rodhana (Revitalisierung) a) Name des Prozesses: Rodhana Samskara von Parada
b) Referenz: (R.H.T.,Rasa Hridaya Tantra, 2005) 1... Weiterlesen →
Lateinisch: Linum usitatissimum Volksname: Lein, Flachs Familie: Linaceae / Leingewächs Lein ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und wird auch heute zur Flachs- und Ölgewinnung in großen Mengen angebaut.... Weiterlesen →
Es ist allgemein bekannt, dass Medikamente bei verschiedenen Personen ganz unterschiedlich wirken. Einige Medikamente sprechen bei manchen Personen an, während sie bei anderen Personen Gegenwirkungen hervorrufen. Eine niedere Natur zieht... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Taraxacum officinale Weber) Der Löwenzahn gehört zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Heilpflanzen. Obwohl Paracelsus den Taraxacum in seinen Schriften nicht erwähnt, soll über diese wirksame Heilpflanze... Weiterlesen →