Homöopathie: Die bei weitem sicherste Alternative zur Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum Ein Artikel, der auf der Autismus-Website Thinking Mom's Revolution mit dem Titel "The Thompson Transcripts" veröffentlicht wurde, hat... Weiterlesen →
Die Gabe und die Prüfung des Steinbocks Die Gabe der persönlichen Integrität Der Steinbock lebt hoch oben auf dem Berg. Dort ist es einsam, rau und hart. Er braucht nicht... Weiterlesen →
Ein wahrhaft großer Reformer des 16. Jahrhunderts in den Bereichen Medizin, Gesellschaft und Religion Reife (1524 – 1541) Sein Leben und seine medizinische, religiöse und soziale Arbeit in Zentraleuropa, Teil... Weiterlesen →
Die Erde sendet ein elektromagnetisches Feld aus, das einen umhüllenden subtilen Energie-Ozean erzeugt, der die Rhythmen des Lebens bestimmt. Das Elektroenzephalogramm der Säugetiere spiegelt ganz exakt die Pulsierung dieses Feldes... Weiterlesen →
§282 - §285 §282 – Sechste Ausgabe Im Fall bei der Cur, vorzüglich der chronischen Krankheiten, die ersten Gaben schon eine sogenannte homöopathische Verschlimmerung, d. i. eine merkliche Erhöhung der zuerst erforschten,... Weiterlesen →
Wenn dem Menschen die Haut „zu eng“ wird. Schlangen sind Reptilien. Sie bevorzugen eine solitäre Lebensweise, d. h., sie sind eher Einzelgänger und haben ein wenig entwickeltes Sozialverhalten. Begegnet man... Weiterlesen →
Ein wahrhaft großer Reformer des 16. Jahrhunderts in den Bereichen Medizin, Gesellschaft und Religion Reife (1524 – 1541) Sein Leben und seine medizinische, religiöse und soziale Arbeit in Zentraleuropa Von... Weiterlesen →
„Der Sterbevorgang ist ein triumphales Finale des Lebens und das Sterbebett wird als glücklicheres Ereignis als die Geburt oder die Heirat gelten. Schon sehr bald wird die intelligente Menschheit dies... Weiterlesen →
Die Gabe und die Prüfung des Schützen Die Gabe der Kameradschaft - die Kunst des Zusammenlebens Die Sehne des Schützebogens steht für die Sehnsucht nach etwas Fernem. Der Schütze... Weiterlesen →
Der Beinwell, ein Borretschgewächs hat seinen Namen von den Beinen, denen er gut (well) tut, bzw. deren Knochen er zusammenwallen hilft. Es gibt etwa 20 verschiedene Arten. Beinwell oder Wallwurz... Weiterlesen →