Die Krankheitsursachen und deren Behandlung In dem folgenden Artikel habe ich mich bemüht, aus dem umfangreichen Paracelsuswerk eine Zusammenfassung über die Krankheitsursachen zu erarbeiten, ohne Paracelsus Gedanken zu verfremden. Im... Weiterlesen →
Der zweite Arzttyp „Specificus“ kennt das geheime Wesen, die spezifischen Eigenschaften der Arznei ganz genau und hat diese auch an sich selbst erprobt. Dafür ist es aber notwendig, die Signatur... Weiterlesen →
Nur wenigen Naturheilkundlern ist es geläufig, dass der große Arzt Paracelsus Alchemist war. Die Alchemie war der Vorläufer der heutigen modernen organischen und anorganischen Chemie und entsprach somit der allgemeinen... Weiterlesen →
Sein Leben und seine Philosophie 15 Jahre benötigte ich, um das umfangreiche Schriftwerk des Paracelsus aufzuarbeiten und mit der Hilfe von Professor Manfred Junius auch pharmazeutisch praktikabel zu machen. Nach... Weiterlesen →
Spagyrik Spagyrik ist ein Prozess, bei dem alchemistische Tinkturen und Getränke hergestellt werden, wobei Kräuter oder Mineralien getrennt, gereinigt und dann wiedervereinigt werden. Der Prozess der Spagyrik wurde vom großen... Weiterlesen →
Das Große Werk (Teil 3) Die Leiter des Weisen Das Große Werk besteht aus verschiedenen Stadien und Prozessen. Diese Prozesse, welchen die Materie unterworfen wird, werden oft mit einer... Weiterlesen →
Zuletzt haben wir die Rolle und die Attribute von Saturn, Jupiter, Mars, Sonne und Venus untersucht. Wir setzen dies nun mit Merkur und Mond fort und beenden diese Beschreibungen der... Weiterlesen →
Das Große Werk (Teil 2) Wie oben, so unten Astrologie und Alchemie sind sehr eng miteinander verbunden. Das hermetische Sprichwort „wie oben, so unten“ macht Astrologie zu einem Hauptpfeiler des... Weiterlesen →
Einführung Alchemie war immer schon eine mysteriöse, ja undurchsichtige Kunst. Selbst die Herkunft des Wortes „Alchemie“ ist ungewiss. Die weitläufigste Erklärung ist Khem, der ursprüngliche Name Ägyptens mit dem arabischen... Weiterlesen →
Wiederbelebte Alchemie Das 17. Jahrhundert kennzeichnete sowohl die Hochblüte als auch den Untergang der Alchemie. Da sie nicht mehr länger die größten Denker zu fesseln vermochte und zunehmend an Bedeutung... Weiterlesen →