1. Die Herstellung Die Sonnenmethode Die Chakrablüten Essenzen werden zwar nach der Sonnenmethode hergestellt, die auch Dr. Bach benutzte, und doch gibt es entscheidende Unterschiede. Die Sonnenmethode kann man bis... Weiterlesen →
Die deutschen Namen für den tropischen Baum Moringa oleifera sind Meerrettichbaum oder Wunderbaum. In Indien ist er bekannt als der Baum des Lebens und wurde schon vor über 5000 Jahren... Weiterlesen →
Meine ersten Experimente mit Heilkräutern Als Kind war es mein innigster Wunsch, Menschen zu helfen. Warum sollte es auf der Erde nicht genauso wie in einem Märchen Feen geben, die... Weiterlesen →
Die Zistrosen (Cistus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae), von denen nicht alle gleich wirksam sind. Mit ihren fünfblättrigen, rosafarbenen Blüten ähnelt „Cistus incanus“ einer wilden Heckenrose. Forschungen beziehen... Weiterlesen →
Salvestrole (von lateinisch „salvere“ = „retten“) sind Stoffe, die in Obst, Gemüse und Kräutern vorkommen. Ein Forscherteam fand nach der Analyse verschiedener Nahrungsmittel ein Enzym, das in biologisch angebauten Lebensmitteln... Weiterlesen →
Die Kurkuma (Curcuma longa), auch Gelber Ingwer, Safranwurz, Gelbwurz genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Sie stammt aus Südasien und wird in den Tropen vielfach kultiviert.... Weiterlesen →
Die Mariendistel (Silybum marianum, früher: Carduus marianus) aus der Familie der Korbblütler ist nicht nur eine wichtige Heilpflanze, sondern auch eine der schönsten und größten Disteln. Die Mariendistel wird bis... Weiterlesen →
Trockene Waldwiesen, lichte Wälder oder Kahlschläge sind die bevorzugte Heimat der Goldrute. Sie gedeiht sowohl auf kalkreichen als auch auf sauren Böden in fast ganz Europa bis hin nach Nordafrika.... Weiterlesen →
Interview mit einer prominenten Vertreterin der HeilKräuter: Achillea millefolium, die Schafgarbe Achillea millefolium, wir freuen uns sehr, Sie heute hier begrüßen zu dürfen. Sie sind ja eine der Berühmtheiten in... Weiterlesen →
Artemisinin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, chemisch ein Sesquiterpen, der in den Blättern und Blüten des einjährigen Beifußes (Artemisia annua) vorkommt. Artemisia annua hat einen aromatischen, kampherartigen Duft und einen würzigen,... Weiterlesen →