Über die Ursachen der Krankheiten und die Wege zur Heilung Der Mensch als Mikrokosmos Wie vorher schon beschrieben, ist der Mensch ein Mikrokosmos, der, analog zum Makrokosmos, aus den vier... Weiterlesen →
Über die Ursachen der Krankheiten und die Wege zur Heilung "Es bedarf in der Medizin jenes Menschlichen (...) wie es bei Paracelsus vorhanden war" (Rudolf Steiner) Zu den wichtigsten... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Anthriscus cerefolium L.) Der Kerbel ist ein Doldengewächs und riecht nach Anis. Das blühende Kraut wird von Mai bis Ende Juli gesammelt und die Samen von August bis... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Taraxacum officinale Weber) Der Löwenzahn gehört zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Heilpflanzen. Obwohl Paracelsus den Taraxacum in seinen Schriften nicht erwähnt, soll über diese wirksame Heilpflanze... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Pulmonaria officinalis L.) Bei den Ärzten der Antike wird das Lungenkraut noch nicht erwähnt. Doch bereits Paracelsus hat das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) bei verschiedenen Lungenerkrankungen eingesetzt. „Durch liquorem... Weiterlesen →
(lat. Capsella bursa-pastoris L.) Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) kommt in ganz Europa auf Wiesen, Felder, an Wegrändern und Bachufern vor. Das blühende Kraut wird von April bis September gesammelt, im... Weiterlesen →
Mars Mars verkörpert Willensstärke, Widerstandskraft sowie Triebhaftigkeit... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Vaccinium myrtillus) In der Volksmedizin benutzt man die getrockneten Heidelbeeren wegen ihrer Gerbstoffe bei leichten Durchfallerkrankungen. Die Einzeldosis ist 1-2 Esslöffel und die Tagesdosis 20-60g. Die getrockneten Beeren... Weiterlesen →