Die Kunst des Heilens § 250 So, wenn dem scharfsichtigen, genau nach dem Krankheitszustande forschenden Heilkünstler, sich in dringenden Fällen schon nach Verlauf von 6, 8, 12 Stunden offenbarte, daß... Weiterlesen →
2. Die Mineralstoffe des Lebens 2.1.6 Was heißt potenzieren? Beispiel: Es wird ein Gramm (= ein Teil) Wirkstoff (z.B. Magnesium phosphoricum) mit 9 Gramm (= 9 Teile) Milchzucker vermischt. Diese... Weiterlesen →
Die Kunst des Heilens 18. Die Anwendung der Mittel 248 Zu dieser Absicht wird die Arznei-Auflösung 1) vor jedem Male Einnehmen (mit etwa 8, 10, 12 Schüttel-Schlägen der Flasche) von... Weiterlesen →
Ist ein sehr tief tiefgreifendes Mittel mit lang anhaltender Wirkung. Es betrifft die ganze Person und ist oft sehr hilfreich, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Krankheiten. Hauptmerkmale dieses... Weiterlesen →
2. Die Mineralstoffe des Lebens 2.1.1 Wie fand Schüßler die Mineralstoffe, die für den Menschen von Bedeutung sind? Schüßler schreibt selbst in der ersten Auflage seiner... Weiterlesen →
Organon – Die Kunst des Heilens § 246 Jede, in einer Cur merklich fortschreitende und auffallend zunehmende Besserung ist ein Zustand der, so lange er anhält, jede Wiederholung irgend eines Arznei-Gebrauchs... Weiterlesen →
Arnika Montana Falsche Symptome Schlecht behandelter Typhus – septische Zustände (Blutvergiftung). Rheuma, Wassersucht und Harnwegsinfekte. Fieber nach Unfällen/Verletzungen. Herzerkrankungen. Hautkrankheiten, Lucodema (Weißfleckenkrankheit), blaue Flecken, fleckige Haut und Haarausfall, Appendizitis. Allgemeine... Weiterlesen →
Bryonia Falsche Symptome: Verdauungsprobleme, Leberleiden Verstopfung Fieber, Kopfschmerzen Harnwegsprobleme, Menstruationsbeschwerden Allgemeine Information: Es ist ein pflanzliches Mittel Es hat eine kurze Wirkungsdauer. Seine Beschwerden entwickeln sich langsam – das heißt jedoch... Weiterlesen →
Die Kunst des Heilens § 243 Bei denjenigen, oft sehr bösartigen Wechselfiebern, die, außer in den Sumpfgegenden, eine einzelne Person befallen, muß zwar anfangs ebenfalls, wie bei den acuten Krankheiten überhaupt, denen... Weiterlesen →
1.1 Zur Person Dr. Schüßlers 1 Wilhelm Heinrich Schüßler wurde am 21. August 1821 in Zwischenahn im Großherzogtum Oldenburg (heute BRD) geboren, wo er auch seine Kindheit verlebte. Er hat das Gymnasium... Weiterlesen →