Mittel bei trockener, kalter Wetterlage Aconit (Acon.) - Eisenhut, Belladonna (Bell.) - Tollkirsche, Bryonia (Bry.) - Zaunrübe, Causticum (Caust.) - Ätzkali, Hepar sulfuris (Hep-s.) - Schwefelleber, Nux vomica (Nux-v.)-Brechnuß, Rumex... Weiterlesen →
Schnupfen Tuberculinum Auslösende Faktoren Wetter- oder Klimawechsel von warm auf kalt-feucht oder kalt auf warm zu lange feuchte Wetterphasen Symptome sehr wechselhaft Fließschnupfen mit viel Niesen morgens dicke, gelbe bis grünliche... Weiterlesen →
Schnupfen Mittel bei kalt-feuchtem Wetter Dulcamara (Dulc.), bittersüßer Nachtschatten Rhus toxicodendron (Rhus-t.), Gifteiche Dulcamara Auslösende Faktoren Kaltes feuchtes Wetter, wie Schnee, Meeresluft, Regen Verkühlung und nass werden nach... Weiterlesen →
Prophylaxe Grippeimpfung erhöht das Infektrisiko Die Angst vor schweren Krankheiten ist menschlich und verständlich. Viele Berufstätige glauben, es sich zeitlich nicht leisten zu können, an der echten Grippe, auch Influenza... Weiterlesen →
Fieber – eine Gnade der Natur Die Natur, das heißt die kosmischen Gesetze sind immer bemüht, alle Lebewesen von Krankheit zu befreien. Sie nutzen jegliche Möglichkeit, Heilprozesse in die Wege... Weiterlesen →
Kurze Einführung in die Homöopathie Hinweise zur akuten Fallaufnahme Das Wort Erkältung oder Verkühlung drückt deutlich aus, was im Organismus geschieht, wenn jemand erkrankt. Der Organismus hat nicht genügend Kraft,... Weiterlesen →
Schnupfen Nachdem die Erkältung angefangen hat, müssen sich erst die deutlichen Symptome zeigen, bevor wir mit Sicherheit das passenden Mittel bestimmen können. Dieser Vorgang kann wenige Stunden bis zu einigen... Weiterlesen →
Ernährung Durch eine gezielte Diät kann man sich vor Erkältungen und Grippe schützen. Aber in der Praxis sieht es meist ganz anders aus. Die Persönlichkeitsstruktur des zu Erkältungen und Grippe... Weiterlesen →