Die Kunst des Heilens § 276 – Sechste Ausgabe Aus diesem Grunde schadet eine Arznei, wenn sie dem Krankheitsfalle auch homöopathisch angemessen war, in jeder allzu großen Gabe und in... Weiterlesen →
Die Kunst des Heilens § 275 – Sechste Ausgabe Die Angemessenheit einer Arznei für einen gegebnen Krankheitsfall, beruht nicht allein auf ihrer treffenden homöopathischen Wahl, sondern eben so wohl auf... Weiterlesen →
Mittel bei trockener, kalter Wetterlage Aconit (Acon.) - Eisenhut, Belladonna (Bell.) - Tollkirsche, Bryonia (Bry.) - Zaunrübe, Causticum (Caust.) - Ätzkali, Hepar sulfuris (Hep-s.) - Schwefelleber, Nux vomica (Nux-v.)-Brechnuß, Rumex... Weiterlesen →
Die Kunst des Heilens §273 - Sechste Ausgabe In keinem Falle von Heilung ist es nöthig und deßhalb allein schon unzulässig, mehr als eine einzige, einfache Arzneisubstanz auf einmal beim Kranken anzuwenden. Es ist... Weiterlesen →
Der Zappel-Philipp ist seit Jahrhunderten bekannt. Bereits im Jahre 1775 beschrieb der deutsche Arzt Melchior Adam Weikart die Symptome des meist extrem unruhigen Kindes. 1845 wurde die Erkrankung durch das... Weiterlesen →
Schnupfen Tuberculinum Auslösende Faktoren Wetter- oder Klimawechsel von warm auf kalt-feucht oder kalt auf warm zu lange feuchte Wetterphasen Symptome sehr wechselhaft Fließschnupfen mit viel Niesen morgens dicke, gelbe bis grünliche... Weiterlesen →
§ 271 – Sechste Ausgabe Wenn der Arzt seine homöopathischen Arzneien selbst bereitet, wie er zur Menschen-Rettung aus Krankheiten, billig immer thun sollte 1) so kann er, weil dazu wenig... Weiterlesen →
ORGAN: Haut (Elastizität) 1.1Empfohlene Potenzierung: D 12 1.2 Charakteristik Dieser Mineralstoff bildet die Hüllen, den Schutz der einzelnen Körperteile, in seiner Härte aber auch in seiner Elastizität. Calcium fluoratum bildet... Weiterlesen →
§270 – Sechste Ausgabe Um nun diese Kraft-Entwickelung am besten zu bewirken, wird ein kleiner Theil der zu dynamisirenden Substanz, etwa Ein Gran, zuerst durch dreistündiges Reiben mit dreimal 100 Gran... Weiterlesen →
Schnupfen Mittel bei kalt-feuchtem Wetter Dulcamara (Dulc.), bittersüßer Nachtschatten Rhus toxicodendron (Rhus-t.), Gifteiche Dulcamara Auslösende Faktoren Kaltes feuchtes Wetter, wie Schnee, Meeresluft, Regen Verkühlung und nass werden nach... Weiterlesen →