Die Häufigkeit der Parkinson-Krankheit, von der 100.000 Spanier betroffen sind, steigt weiter an. Diese Krankheit tritt in der Regel bei Menschen über 65 Jahren auf (70 % der Betroffenen), aber auch in einem viel jüngeren Alter (30 % der Fälle, die Hälfte davon im Alter von 45 Jahren und die andere Hälfte noch früher). So gibt es unter den berühmten Persönlichkeiten, die daran gelitten haben, Fälle wie den von Muhammad Ali, Deborah Kerr oder Katherine Hepburn, aber auch Fälle wie den des Schauspielers Michael J. Fox, bei dem die Krankheit bereits mit 30 Jahren diagnostiziert wurde. Obwohl häufig behauptet wird, dass es sich um eine Krankheit mit unbekannter Ursache handelt – etwas, das heutzutage leider auf viele häufige Krankheiten zutrifft -, gibt es in der Tat eine Vielzahl von Untersuchungen, die auf eine Reihe von wahrscheinlichen Faktoren hinweisen, die zur Entstehung der Krankheit beitragen. In bemerkenswerter Weise gehört dazu, zusammen mit anderen Elementen oder auch nicht, der Einfluss gegenüber einer Reihe von Umweltfaktoren.
FOTO: shutterstock_111443765
In dieser Reihe veröffentlichte beispielsweise das „Journal of the American Medical Association“ einen besonders aussagekräftigen Artikel über die Parkinson-Krankheit bei eineiigen Zwillingen. Es wurde nachgewiesen, dass selbst wenn einer der Zwillinge an Parkinson erkrankt – trotz des gemeinsamen Genoms – der andere Zwilling kein größeres Risiko hat, die Krankheit zu entwickeln, als ein durchschnittlicher Mensch. Kurz gesagt, die Parkinson-Krankheit war in den meisten Fällen keine genetische Störung, sondern auf Umweltfaktoren, wie z. B. Toxine, zurückzuführen.
FOTO: twins-1169064
Ein großer Prozentsatz des Risikos, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, ist möglicherweise auf Umwelteinflüsse zurückzuführen.
In diesem Zusammenhang ist auch die Konsenserklärung über die Parkinson-Krankheit und die Umwelt von Bedeutung, die von einem Expertenteam für Toxikologie, Epidemiologie, Genetik, Neurowissenschaften und Ärzten unterzeichnet wurde und in der betont wird, „dass ein großer Prozentsatz des Risikos, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, auf Umwelteinflüsse zurückzuführen sein kann“, dass nur ein kleiner Prozentsatz, nicht mehr als 10 %, auf genetische Faktoren zurückzuführen ist und dass „es nicht nur darum geht, wirksamere Behandlungen zu entwickeln, sondern auch um Prävention“.
Es geht nicht nur darum, wirksamere Behandlungen zu entwickeln, sondern auch um Prävention.
Dennoch ist die Prävention nicht gerade etwas, das in der modernen Medizin eine große Rolle spielt, wenn es darum geht, den Einfluss gegenüber chemischen Schadstoffen zu vermeiden. Auslöser für die Überlegung, dass es einen Zusammenhang zwischen der Parkinson-Krankheit und gegenüber bestimmten chemischen Stoffen geben könnte, war der Fall einer Substanz namens MPTP, die bei der Herstellung einiger synthetischer Drogen als Nebenprodukt anfällt. Es wurde beobachtet, dass einige Jugendliche in Nordkalifornien, die sich mit dieser speziellen Verbindung verunreinigte Drogen injiziert hatten, Parkinson-Symptome zeigten. Später wurde dieser Zusammenhang bei Experimenten mit Affen bestätigt.
Interessanterweise ähnelt die chemische Struktur von MPTP der einiger Pestizide, was die Wissenschaftler neugierig machte. Dies führte zu unzähligen Studien zu diesem Thema. Einige dieser Studien weisen beispielsweise darauf hin, dass Menschen, die Herbiziden ausgesetzt sind, ein bis zu 4-fach höheres Risiko haben, an Parkinson zu erkranken, und Menschen, die Insektiziden ausgesetzt sind, ein bis zu 3,5-fach höheres Risiko. Das US-amerikanische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention hat festgestellt, dass Landwirte, die Pestiziden ausgesetzt waren, ein 2,8-fach höheres Risiko hatten, an der Krankheit zu erkranken.
Eine Reihe von Substanzen wurde mit mehr oder weniger stichhaltigen Beweisen mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht; Dazu gehören Mangan (ein in der industriellen Produktion sehr häufig verwendetes Metall), MPTP (oben erwähnt), Methanol, Paraquat (eines der bedenklichsten Pestizide), Dieldrin, Glyphosat (eines der weltweit am häufigsten verwendeten Pestizide), Blei, Mancozeb, Maneb (ein manganhaltiges Pestizid), Organophosphor- und Organochloridverbindungen, PCB usw.
Die Beweise dafür, dass eine Reihe von Verunreinigungen die Entwicklung der Krankheit beeinflussen könnte, werden von Tag zu Tag deutlicher. So haben zum Beispiel Forscher der Universitäten Duke und Miami einen Zusammenhang zwischen Pestiziden und der Parkinson-Krankheit festgestellt und darauf hingewiesen, dass, selbst, wenn einige Gene als prädisponierend für die Krankheit identifiziert wurden, dies nur bei einem geringen Prozentsatz der Betroffenen der Fall ist; und nicht nur das, sondern dass in solchen Fällen lediglich eine Wechselwirkung zwischen den prädisponierenden Genen und Umweltfaktoren besteht. Im Übrigen ist diese Wechselwirkung auch bei anderen Krankheiten eine Konstante, bei denen die genetischen Faktoren nicht allein für die rasante Ausbreitung einer bestimmten Anzahl von Pathologien in den letzten Jahrzehnten in Betracht gezogen werden können.
Im Zusammenhang mit dieser Krankheit wurden die unterschiedlichsten Forschungen mit den verschiedensten toxischen Substanzen durchgeführt. Sehr interessant sind zum Beispiel die Studien über die Giftstoffe, die im Gehirn von Verstorbenen gefunden wurden, die an Parkinson erkrankt waren, im Vergleich zu den Gehirnen anderer Verstorbener, die nicht an der Krankheit gelitten hatten. Erstere wiesen wesentlich höhere Konzentrationen von Toxinen auf, wie z. B. chlororganische Pestizide oder PCB (polychlorierte Biphenyle 153).
FOTO: bellypaint-769774
Einige wissenschaftliche Experimente zeigen, dass die Schäden, die zur Entwicklung der Parkinson-Krankheit führen, nicht nur durch Toxine wie Pestizide im Laufe des Lebens verursacht werden, sondern auch schon während der intrauterinen Periode durch den Einfluss der Mutter entstanden sein können, auch wenn die deutlichsten Symptome später in verschiedenen Altersstufen auftreten. Hier sind möglicherweise größere Präventionsanstrengungen erforderlich als das Verbot gegenüber einer Reihe von Schadstoffen, neben der Verbesserung der Behandlungen, die oft nur die Symptome lindern, anstatt die Krankheit zu heilen, denn wie das Sprichwort besagt: „Vorbeugen ist besser als heilen“.
Kontakt
Carlos de Prada
Direktor von „Hogar sin Tóxicos“ (giftfreies Haus)
Autor des Buches „La Epidemia Química“ (Chemische Epidemien) – Ediciones i
Foto: © gettyimages
Kommentare sind geschlossen.