Ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Körpers ist in unserer heutigen Zeit unerlässlich. Die Wünsche des Körpers in Bezug auf Trinken, Essen und andere Gelüste sollten aufmerksam beobachtet werden. Solchen Wünschen sollte man gebührende Aufmerksamkeit schenken, sofern sie nicht im Gegensatz zum allgemeinen Wohlergehen der Person stehen. Die Ablehnung seiner Wünsche könnte eine Druckstelle in der Psyche verursachen und zu bestimmten Mängeln führen, die Erkrankungen zur Folge haben. Es kann sein, dass ein Heiliger den Impuls bekommt, eine Zigarre zu rauchen! Weise wie er ist, tut er es und erledigt den Wunsch damit, so dass dieser nicht immer wieder auftaucht.
Genauso haben auch schwangere Frauen ein seltsames Verlangen nach bestimmten Geschmacksrichtungen und Speisen. Z. B. möchten sie ein Stück rohe Mango oder etwas Saures essen. Von Zeit zu Zeit wünschen sie sich Nahrungsmittel, die sie normalerweise nicht oder nur selten zu sich nehmen. Im alten Ägypten und in Indien kommt man bis heute solchen Wünschen von Schwangeren nach. Von Gesundheitswissenschaftlern werden diese seltsamen Wünsche kaum untersucht und sie spüren auch nicht der unzulänglichen Versorgung schwangerer Frauen nach. In alter Zeit hatten die Ärzte Kenntnis von der möglichen Unterversorgung mit Mineralstoffen, die während der Schwangerschaft auftreten kann und sie empfahlen dringend, auf die instinktiven Wünsche der Schwangeren nach bestimmten Speisen und Getränken einzugehen. Nur selten wurden schwangere Frauen mit Medikamenten behandelt, damit es keine Auswirkungen auf das sich entwickelnde Kind gab. Auch nach der Geburt wurden die Mütter nie mit Medikamenten behandelt, um deren Auswirkungen auf das Kind über die Muttermilch zu vermeiden. Solche alten Traditionen sollten im richtigen Licht studiert und erforscht werden, damit Patienten und Ärzte die Signale aus dem Inneren des Körpers wahrnehmen und ihnen gerecht werden können.
Es ist allgemein bekannt, dass Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung manchmal ein starkes Verlangen nach bestimmten Speisen haben. Sofern solche Nahrungsmittel nicht schädlich für sie sind, sollte man sie den Patienten geben. Eine zufriedene Psyche entwickelt aus dem Inneren genügend Heilungsenergien, die die Heilung fördern, um die sich der Arzt bemüht. Für jede Heilung ist die positive Mitarbeit der Psyche des Patienten ein entscheidender Faktor. Patienten dürfen nicht alle unterschiedslos nach vereinheitlichten Verfahren und Anordnungen behandelt werden. Denn jeder Mensch ist einzigartig und benötigt daher die notwendige persönliche Aufmerksamkeit.
Im Geschäftsleben und Marketing versucht man heute die Produkte dem jeweiligen Geschmack der Kunden individuell anzupassen. Wenn es um Ernährung, Gesundheit und Medikamente geht, sollten die Dinge noch mehr auf die Menschen zugeschnitten werden. Oft geht es Patienten mit gelegentlichen, geringfügigen Übertretungen besser als anderen Patienten, die sich mit den gegebenen Anweisungen selbst reglementieren. Ein wenig Freiheit trägt immer zur Stärkung der Psyche bei, die wiederum am Heilungsprozess mitwirkt.
Foto
https://unsplash.com/@brookelark?photo=atzWFItRHy8
Kommentare sind geschlossen.