Pathophysiognomik & Therapie für die Atemwege
Gesichtsdiagnostik ist nicht neu – schon Sokrates, Aristoteles und Hippocrates, sowie Gelehrte im alten China – konnten an den Augen und Gesicht lesen. Schüßler beschreibt die Schüßler-Salze nach bestimmten Zeichen, Farbveränderungen und Formen des Gesichtes und Carl Huter lehrt in seiner Psychophysiognomik die verschiedenen Naturelle und haben damit zur Gesichtsdiagnostik beigetragen.
Natale Ferronato hat in über 65 Jahren die Krankheitszeichen im Gesicht erforscht und seine Pathophysiognomik begründet, die Lehre der organ- und funktionsspezifischen Zeichen im Gesicht. Michael Münch schließt den Kreis, indem er erkennt, dass es im Körper keine Einbahnstraße gibt, sondern alles miteinander verbunden ist. Damit ist das Gesicht ein Somatotop und auffällige Gesichtsareale können direkt mit Licht behandelt werden.
Hinweisdiagnostik aus dem Gesicht
Mit einem geübten Blick kann man im Gesicht und in den Augen die Gemütsverfassung eines Menschen ablesen und mit einem behutsamen Blick in das Unterlid erkennen, wie es um die Blutbildung bestellt ist und ob eine Anämie vorliegt. Dieser erste Blick ist rein beobachtend, erst danach kommt die Überlegung, was das bedeutet und welche Maßnahmen man unternimmt. Diese praktische Gesichtsdiagnostik ist weitgehend bekannt und kann dann über Laborwerte bestätigt werden.
In der Pathophysiognomik geht man noch differenzierter vor. Man betrachtet die ganze Gesichtshaut nach Ebenmäßigkeit und Abweichungen in der Farbe, Struktur, Spannung und Strahlung. Die Gesichtsareale werden über den Nervus Trigeminus versorgt, der Informationen aus dem Mittelhirn auf die Gesichtshaut projiziert. Spezifische Zeichen in abgegrenzten Gesichtsarealen zeigen dabei frühzeitig organische und funktionelle Schwächen von Organen, die man bereits vorbeugend unterstützen kann. Das ist der Charme der Pathophysiognomik, indem man nicht wartet bis sich die Beschwerden zeigen.
Bevor wir uns mit Krankheitszeichen beschäftigen, sollten wir uns die Frage stellen, wie ein gesundes Gesicht aussieht?
Gesundheit im Gesicht erkennt man an der Ebenmäßigkeit:
- der Hautfärbung,
- der Gewebefüllung (Turgor),
- der Spannung (Gewebetonus),
- der Struktur (Oberfläche der Haut)
- und der Strahlkraft.
In der Werbung werden oft rotbäckige Kinder als gesund angepriesen, was jedoch pathophysiognomisch auf eine Herzbelastung oder Aminosäurenstoffwechsel schließen lässt.
Es bedarf einer gewissen Übung, die feinen Farb- und Strukturunterschiede wahrzunehmen, was man am besten in der Natur üben kann. Indem man entspannt die Natur beobachtet, entdeckt man nach und nach immer mehr Farbnuancen und kann diese dann auch leichter auf der Gesichtshaut wahrnehmen und organischen Hinweisen zuordnen:
- weiß: Insuffizienz
- gelb: Leber, bakteriell,
- orange: Leber viral bedingt
- hell-dunkelbraun: Degeneration
- rot: Entzündung
- rot /violett: Toxikosen
- grün: Chemikalien / Steindiathese
- blau/blass: vegetative Dystonie.
Diagnostik auf den ersten Blick
Farbveränderungen entwickeln sich oft schnell und können sich auch zurückbilden, wenn man die entsprechenden therapeutischen Maßnahmen ergreift. Mithilfe eines Spiegels kann der Patient dies selbst sehen lernen und Eigenverantwortung für seine Gesundheit übernehmen. Natürlich gibt es schleichende Vorgänge, die sich fast unbemerkt über viele Jahre hinweg als chronischer Prozess entwickeln.
- In der Praxis geht man folgendermaßen vor:
- Man stellt sich ein gesundes Gesicht vor und betrachtet die Abweichungen.
- Dann stellt man sich die Frage: Wodurch ist diese Veränderung entstanden?
- Daraus ergibt sich der Hinweis auf die Funktionsstörung und damit die Verdachtsdiagnose!
Es bedarf einer gewissen Übung, welche Zeichen pathophysiognomisch zu verwerten sind, denn es kann auch das Organ Haut selbst betroffen sein. Die Unterscheidung zwischen Haut- und Organzeichen ist dabei also wesentlich.
Gesichtszonen der Atemwege
Die Hinweisdiagnostik des Atemsystems gestaltet sich einfach. Einen beginnenden Infekt kann man ohne gesichtsdiagnostische Kenntnisse an einer geröteten Nase erkennen.
Mit der Pathophysiognomik kann man gezielte Aussagen treffen: An den beiden Nasenflügeln repräsentieren sich die Atemwege. Seitlich der Falte zwischen Gesicht und Nase zeigen sich vor allem die oberen Atemwege, also Rachen, Kehlkopf und Luftröhre. Etwas höher am Nasenflügel bilden sich die Bronchien ab. Das Lungengewebe selbst spiegelt sich am unteren Rand der Nasenflügel.
Bei den Atemwegen sollte auch auf die Spannung der Nasenflügel geachtet werden, was uns Aufschluss gibt über die Atemkapazität des Patienten und über die körperliche Belastbarkeit. Übermäßig gespannte Nasenflügel findet man oft bei Asthmatikern – ihnen fällt die Ausatmung schwer. Spezifische Atemübungen sind hier die Therapie der Wahl. Bewusstes Atmen kann auch Ängsten entgegenwirken, was man mit der Kapnometrie nachweisen kann, indem man die Atemmuster bewusst macht und entsprechend ändert.
Eingeschränkte Atemtätigkeit zeigt sich oft schon offensichtlich an schmalen Nasenöffnungen, und die Folge ist, dass man vorwiegend durch den Mund atmet. Durch die Mundatmung wird die Sauerstoffaufnahme im Gehirn reduziert und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern dadurch vermindert. Oft sind diese Kinder auffällig und werden mit ADHS diagnostiziert. Dabei wäre hier ein Atemtraining und eine Unterstützung des Immunsystems über den Darm angesagt.
Atemübung:
Tief durch die Nase einatmen – Atem kurz anhalten – über den Mund auf „F“ sehr langsam ausatmen – Pause – den Atem kommen lassen – nachspüren. Diesen Vorgang 3 x wiederholen – nach Bedarf bis zu 12 x am Tag durchführen.
Eine weitere Atemübung finden Sie unter https://www.muench-naturheilkunde.de/naturheilpraxis-blog/atemuebung-kapnometrie/
Differenzialdiagnostisch befindet sich unterhalb der Nasenflügelfalte die Zone der Schilddrüse. Oft kann man auf den ersten Blick nicht genau unterscheiden zwischen einem Infekt und einer Schilddrüsenfunktionsstörung, die sich als leichte Rötung an dieser Stelle zeigt. Wenn nach dem Infekt diese Stelle immer noch gerötet bleibt, lohnt sich die Untersuchung der Schilddrüsen Marker T3/T4 und der Antikörper zur Abklärung.
Bei jedem Infekt ist das Immunsystem und das Mikrobiom beteiligt und muss mit geeigneten Maßnahmen, wie effektiven Mikroorganismen, unterstützt werden. Neben bewährten homöopathischen und pflanzlichen Heilmitteln, die jeder Therapeut für die Erkrankungen der Atemwege einsetzt, kann man die Nasenflügel sofort und gezielt behandeln. Der Autor verwendet dafür den von Prof. Ernst Schaack entwickelten Monolux Pen. Durch den integrierten Farbwechsel appliziert der Lichtstift das gesamte Regenbogenspektrum innerhalb von 40 Sekunden mit physiologisch günstigen oberwellenreichen Schwingungen und mit sanftem pulsierendem Magnetfeld auf die Behandlungsstelle.
Wenn es einmal geholfen hat, fragen Kinder nach dem Regenbogenstift, wenn die Nase wieder mal verstopft ist und sie deshalb nicht einschlafen können. Ein paar Farbdurchläufe schaffen oft schnell Abhilfe.
Dieser universelle Lichtstift ist kein Laser, daher kann er vom Säugling bis ins hohe Alter zum Einsatz kommen. In der Praxis und im Alltag ist der Monolux Pen eine hervorragende Ergänzung zur Behandlung von Schmerzen und Narben. Er kann nicht nur an allen Reflexzonen, sondern auch zur Meridianmassage, Energiearbeit und Kosmetik eingesetzt werden.
Monoluxtherapie an Gesichtsarealen – eine sanfte effektive Therapie
Die Wirkung des Monoluxlichts liegt in der Regulierung von Zellstoffwechselprozessen. Sensible Menschen spüren die Wirkung oft nachhaltig. Als einfache Anwendungsregel gilt: Ein Farbwechsel pro Behandlungspunkt. Größere Körperbereiche werden mit kreisenden Bewegungen mehrere Farbwechsel lang bestrahlt. Dabei entsteht schnell ein Gefühl für die Anwendung dieses einfachen Gerätes, das auch für die persönliche Hausapotheke und für Reisen zu empfehlen ist. Es gibt keine Nebenwirkungen; als Kontraindikation sind nur der Herzschrittmacher und Epilepsie zu erwähnen.
Im ersten Fall wegen des Magnetfelds und bei Epilepsie können Lichtimpulse direkt ins Auge gerichtet schädlich sein. Am Rande sei noch erwähnt, dass es 3 verschiedene Varianten gibt, je nach Einsatzbereich, was im Anwenderhandbuch Monolux Pen des Autors ausführlich beschrieben wird
Fazit
Die Pathophysiognomik ist eine hervorragende Hinweisdiagnostik für die Praxis und die eigene Gesundheitspflege. Gesichtsareale, die Veränderungen in der Farbe, Struktur, Spannung und Strahlung aufweisen, können sofort und gezielt mit Monoluxlicht behandelt werden.
Kontakt
Münch naturopathy
Michael Münch
Plauener Str. 15, 80992 München, Tel 089-14311934
Vogelweide 2 c, 85375 Neufahrn, Tel 08165-5104
info@muench-naturheilkunde.de
www.muench-naturheilkunde.de
www.muench-akademie.de
Kommentare sind geschlossen.