Seit Menschengedenken reist der Mensch auf der Erde. Doch ein Pilger reist bewusst, weil er intuitiv erkennt, dass sein Gehen in der äußeren Welt tatsächlich eine innere Reise auf der Suche nach Selbsttransformation ist. Während einer Pilgerreise zu einem spirituellen Heilzentrum, einem heiligen Berg oder einem Ort der Verehrung, findet der Pilger das Übernatürliche an dem Ort, den er besucht, und nimmt oft an einer anderen Realität teil als der, die er in seinem eigenen Zuhause und in seiner Gemeinschaft lebt. Der Pilger ist ein bewusst Reisender, weil er intuitiv weiß, dass seine äußere Reise in der Tat eine innere Reise auf der Suche nach einem Ziel ist.
Für die Zeit, in der eine Pilgerreise stattfindet, seien es Tage oder Monate, ist der Pilger den kosmischen Energien, den planetarischen Prinzipien und den Einflüssen der Erde ausgesetzt, die dem Einzelnen oder der Gruppe helfen, ihre Persönlichkeit abzurunden und die zwölf Evolutionsstufen zu vollenden: von der Verantwortung zur Teilnahme, zur Einbeziehung, zur Einsamkeit, zur Gelassenheit, zur Ruhe, zur Loslösung, zur Unpersönlichkeit, zur göttlichen Gleichgültigkeit, zur Intuition und zur Weisheit, um so die wahre Freiheit zu erreichen.
Die Sonne, als der Königsstern und in geringerem Maße auch die Planeten und andere Himmelskörper, üben bestimmte magnetische und elektrische Einflüsse auf die Erde aus, entsprechend dem astrologischen Kalender des jeweiligen Zeitraums, in dem die spirituelle Reise stattfindet.
In der Antike wurden Sonnentempel, Heiligtümer und Pyramiden so gebaut, dass sie sich an der scheinbaren Bewegung der Sonne und an den vier wichtigsten Zeiten des Jahres orientierten, nämlich an den Tagundnachtgleichen und den Sonnenwenden. Um die Pyramiden weise zu bauen, identifizierten und markierten die antiken Architekten den nördlichsten Punkt auf der Erde, von dem die Sonne aus jedes Jahr im Monat Krebs zurückkehrt. Genauso beobachteten sie den südlichsten Punkt und markierten ihn ebenfalls. Mit diesen beiden Punkten, Krebs und Steinbock, markiert durch die Strahlen der Morgensonne, wurde ein Quadrat gezeichnet und eine 91 Stufen hohe Pyramide gebaut. Wenn eine Pyramide auf diese Weise gebaut wird, berühren die Sonnenstrahlen in der Morgendämmerung des Tages der Sommersonnenwende immer den entsprechenden Eckpunkt und in der Abenddämmerung den diagonal gegenüberliegenden. Auf die gleiche Weise werden während der Wintersonnenwende die beiden anderen Eckpunkte gleichmäßig von den Sonnenstrahlen beleuchtet. An den Tagen der Tagundnachtgleiche werden abwechselnd die östliche und die westliche Treppe in der Morgen- und Abenddämmerung beleuchtet.
Wenn die 91 Stufen der Pyramide beleuchtet werden, wurden Feste sowohl in der Morgen- als auch in der Abenddämmerung gefeiert. Das alles ähnelte einer leuchtenden Schlange, die verehrt wurde, während sie sich auf den Stufen der Pyramide hinunterschlängelte. An diesen vier Festtagen besuchten Pilger die Pyramide, um die Qualitäten eines jeden kardinalen Tages zu erfahren. Sie wollten diese in sich aufnehmen und dann nach ihrer Rückkehr mit ihren Ausrichtungs- und Meditationspraktiken fortfahren. Jeder Tempel wurde stets viermal im Jahr besucht, um die Qualitäten an den vier kardinalen Tagen der zwei Tagundnachtgleichen und der zwei Sonnenwenden tief in sich wirken zu lassen. Jedes Vierteljahr nahmen die Pilger in ihrem Tagesablauf das Wesen und die Eigenschaften des entsprechenden Tierkreiszeichens auf.
Gaia, das Wesen, in dem wir leben, hat viele Energiebahnen, die als „Arterien“ des Planeten betrachtet werden können. Entlang dieser Pfade befinden sich einige bedeutende Orientierungspunkte für Pilger. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden an diesen Stellen Tempel und Kathedralen gebaut. Auf der Iberischen Halbinsel gibt es einige symbolhafte Ziele für Pilger, wie z. B. der Camino de Santiago (Jakobsweg), der in Mitteleuropa beginnt, durch Frankreich führt, den Norden der Halbinsel durchquert und an der Kathedrale von Santiago de Compostela und dem Kap Finisterre endet. Andere sind die Basilica del Pilar in Zaragoza, das Heiligtum der Jungfrau von Montserrat auf dem heiligen Berg Montserrat bei Barcelona, das Heiligtum La Vall de Núria (Tal der Nuria) in den ostkatalanischen Pyrenäen und die farbenfrohe und andächtige Romería de El Rocío in Andalusien. In Portugal reisen die Pilger nach Fatima, um den Segen der Jungfrau zu empfangen.
In Südfrankreich ist Lourdes das beliebteste Ziel, das für sein Wasser bekannt ist, dem heilende Kräfte zugeschrieben werden. In Großbritannien führt die berühmte keltische Pilgerreise durch Stonehenge und Glastonbury. In Griechenland können Pilger im Apollon-Tempel in Delphi „Nosce te ipsu“ lesen, was „Selbsterkenntnis“ bedeutet. Im Nahen Osten, in Israel, kommen die Pilger zum Gebet an den Ölberg, den Garten Gethsemane, die Grabeskirche, den Berg Zion und das Ismael-Grab. Der Jordan und das Tote Meer sind Essener-Routen, die seit Jahrtausenden bereist werden.
In Jordanien wird die Verlorene Stadt Petra mit ihren unbewohnten, in die Berge gehauenen Kathedralen durchwandert, und über der Steinernen Stadt kann man den Großen Grabenbruch überblicken, der seinen Ursprung in Afrika hat und dessen 4.830 km lange Energielinie vom Roten Meer über das Jordantal und Äthiopien bis zum Victoria-See in den Regionen von Kenia und Tansania verläuft, wo der Geist des imposanten Kilimandscharo wohnt.
In Äthiopien führt die Pilgerroute der orthodoxen Christen über die Wasserfälle des Blauen Nils, den Tanasee mit seinen wunderbaren orthodoxen Kathedralen, die Stadt Axum (Hüterin der Bundeslade), die heilige Stadt Lalibela mit ihren wunderschönen, durch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Technik in den Stein gehauenen Tempeln, und die esoterischen Zentren im Süden in der Afar-Wüste, wo unser Vorfahre, der Hominide „Australopithecus afarensis“ (genannt Lucy), von den Archäologen in gutem Zustand zur Konservierung gefunden wurde.
Alexander der Große, ein eingeweihter König, erkannte, dass der äthiopische Nil und der Indo-Fluss nichts anderes sind als ein einziger Fluss, der seinen Ursprung im Berg Kailash in Tibet hat. Der Indo-Fluss fließt unterirdisch unter dem Arabischen Meer, um schließlich in Ägypten seinen äußeren Ausdruck zu finden und als Äthiopischer Fluss oder Nil ans Licht zu kommen.
Tatsächlich ist der Wissensstrom auch von Äthiopien nach Ägypten und dann durch Griechenland geflossen, um schließlich den europäischen Kontinent als wesentliches Vermächtnis zu erreichen.
Dort gehen die Pilger, Tapferkeit führt sie hinauf, immer geführt von der Liebe, entlang der wolkigen Straße.
Es ist die innere Bestimmung, ein Streben nach Transzendenz durch die imposante Präsenz
der Andenhöhen, ganz nach dem Abenteuer des erhabenen Bewusstseins.
Baltasar Mejía (Sintergetica Doctor)
In Indien verankerten die Weisen einige Schwingungsfrequenzen, die vom Kosmos ausgehen, und an den vier kardinalen Punkten, den vier Himmelsrichtungen, wurden kolossale Tempel gebaut, die auch heute noch jedes Jahr Millionen von Pilgern anziehen. Täglich werden dort von geweihten Priestern Rituale durchgeführt, und in Sanskrit gesungene Mantren, Suktas und Stotras energetisieren die Umgebung und die versammelten Pilger. Im Norden, auf den Himalayas, wo sehr hohe Frequenzen rundherum strömen, befinden sich die Heiligtümer Badrinath, Kedarnath, Gangotri und Yamunotri. Im Süden gibt es den majestätischen Tempel von Kanyakumari und in Tirupati (Andra Pradesh) den Tempel der Sieben Hügel, der Venkateshwara (oder Vishnu) geweiht ist, dem höchsten und erhabensten Ausdruck von Weisheit und bedingungsloser Liebe.
Im Osten befindet sich der Puri-Jagannath-Tempel, eines der ältesten Bauwerke Indiens, von dem überliefert ist, dass Jesus vor seinem zwanzigsten Lebensjahr dort studierte. Später reiste er zu den heiligen Tempeln von Nepal und Tibet, wo er seine Meister-Ausbildung abschloss, bevor er nach Israel zurückkehrte. Im Westen, auf der Halbinsel Gujarat, wird der Tempel von Dwaraka als der Ort verehrt, an dem Lord Krishna bis zu seinem hundertundsechsten Jahr regierte. Ebenso gibt es auf dem indischen Subkontinent zwölf Knotenpunkte, Jyotirlingams genannt, zu denen Tausende von Pilgern reisen, um an den Einweihungsriten teilzunehmen. Diese zwölf magnetischen Zentren sind direkt mit dem Berg Kailash verbunden, der in der Trans-Himalaya-Region liegt. Die vedische Tradition empfiehlt den Pilgern, die Segnungen im Sanctum Sanctorum (Allerheiligsten) dieser zwölf Tempel zu empfangen, in denen die brahmanischen Priester täglich auch Rituale durchführen, die in Sanskrit gesungen werden und Pujas genannt werden.
Die zwölf im Shiva-Mahapurana beschriebenen und heute noch aktiven Jyotirlingams sind:
- Sommath in der Region Gujarat,
- Mallikarjuna in Sri Sailam, Andra Pradesh (von Madame H. P. Blavatsky auch beschrieben, als sie im 19. Jahrhundert dorthin reiste),
- Mahakaleshwar,
- Omkareshwar und
- Kedarnath im Himalaya,
- Kashi Vishwanath in Benares,
- Trimbakeshwar Shiva-Tempel,
- Nageshwara in Dwaraka, wo Krishna als König regierte,
- Baidyanath,
- Rameshwar,
- Ghrishneshwar und
- Bhimashankar in Maharashtra.
Benares ist eines der symbolträchtigsten Reiseziele in Indien, eine heilige Stadt, die von vielen asiatischen Pilgern besucht wird, und ein beliebter Ort für Hindus, um ihren physischen Körper zu verlassen. In Benares, Varanasi oder Kashi (der ursprüngliche Name bedeutet „das Juwel im Lotus“), gibt es unzählige Tempel und Heiligtümer, die seit Jahrhunderten besucht werden. Hier fließt der heilige Fluss Ganges, der unterirdisch vom Berg Kailash ausgeht. Eine unabdingbare Voraussetzung für jeden Pilger ist es, in seine heilenden Gewässer einzutauchen, um die Energieströme aufzunehmen, die durch diesen heiligen Fluss fließen, Ströme, die Transformationen im Pilger hervorrufen.
Eines der wichtigsten religiösen Ereignisse in den Anden ist die prächtige Anden-Wallfahrt zum Heiligtum des Herrn Quyllurit’i in der Nähe von Cuzco, am Fuße des schneebedeckten Berges Ausangate in Peru, das zu Ehren des Herrn Quyllurit’i gefeiert wird. Dieses Heiligtum im Anden-Tal wird von über 10.000 Pilgern jährlich besucht, die aus allen Teilen Perus auf 4.700 m Höhe anreisen. Im Jahr 2004 wurde der Ort zum nationalen Kulturerbe erklärt, und 2011 nahm die UNESCO die Wallfahrt zum Heiligtum des Herrn Quyllurit’I in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf. Ebenfalls in Peru wurde die Textilkunst der Insel Taquile am Titicacasee als immaterielles Kulturerbe in die Liste der UNESCO aufgenommen. Der Titicacasee ist ein weiterer wichtiger Brennpunkt der ewigen Weisheit Südamerikas. Bereits während der Inka-Zeit führten die Sonnenpriester vor den Augen der Pilger einige heilige Rituale zum Wohl der Menschheit durch.
Das Streben des Menschen nach innerer, tiefer und gründlicher Selbsttransformation ist es, was den Pilger dazu bewegt, solche Unternehmungen auf seinen Reisen zu entlegenen, manchmal sehr schwer zugänglichen Orten zu unternehmen und dabei seine eigenen körperlichen, emotionalen, energetischen und psychischen Grenzen zu überwinden, d. h. die Mitmenschen zu verstehen und zu lieben, ihnen gegenüber mitfühlend und tolerant zu sein, neu zu denken und im Herzen zu denken. Genau dieses Denken und Fühlen aus dem Herzen heraus ist der tiefe Sinn einer Pilgerreise. Auf diese Weise können wir uns bewusst mit dem gesamten planetarischen und kosmischen Energielinien verbinden und so dem Plan der Evolution dienen. Dies ist der Weg des Herzens, der der Weg der Synthese ist.
Kommentare sind geschlossen.