Herstellung von Quecksilber – Die acht Samskaras von Parada (Mercury)
5.2.8 Samskara – Dipana (heißes Kanji-Bad)
- a) Name des Prozesses : Dipana Samskara von Parada
- b) Referenz: : H. T., Rasa Hridaya Tantra, 2005)1
Definition
Der Prozess, bei dem Quecksilber (Parada) mit speziellen Arzneien vermischt und dem Svedana-Prozess (heißem Kanji-Bad) im dola yantra (Schwingapparat) 3 Tage lang unterzogen wird, ist als dipana samskara bekannt. (R.R.S., 1998)2
Ziel und Zweck
Dieser Prozess wird durchgeführt, um den „Appetit“ (bubhukshita) und die Metall verzehrende Kraft von Quecksilber zu verbessern und es aufnahmebereit zu machen, Metalle und Mineralien in Form einer Tablette aufzunehmen und diese vollkommen zu verdauen (grasarthi) (R.R.S., 1998)3, (R.H.T.,Rasa Hridaya Tantra, 2005)4
Bestandteile von Diana Samskara
Nr. | Bestandteile | Mengen (g) |
---|---|---|
1. | Niyamita Parada | 1080 g |
2. | Kanji (fermentiertes Reiswasser) mit einem pH-Wert von 3 bis 4 | 104 l |
3. | Kalka Dravyas (jeweils 1/16 Teil von Parada) | |
3.1 | Bhu - Suddha Sphatika (Alum) | 67.5 g |
3.2 | Khaga - Suddha Kasisa (grünes Vitriol) | 67.5 g |
3.3 | Shuddha Tankana (Borax) | 67.5 g |
3.4 | Marica (schwarzer Pfeffer) | 67.5 g |
3.5 | Saindhava lavana (Steinsalz) | 67.5 g |
3.6 | Asuri - Rajika (ind. Senfsaat.) | 67.5 g |
3.7 | Sigru twaka (Moringa oleifera Gaerth.- Meerrettichbaum) | 67.5 g |
Prozess
- Niyamita Parada und alle Bestandteile von kalka dravyas (Tab. 27, Nr. 3.1 bis 3.7) wurden im Eisenmörser (khalva yantra) mit einer kleinen Menge Kanji (fermentiertem Reiswasser) vermischt und trituriert, bis sich ein kompakter Teigkloß gebildet hatte.
- Der Teigkloß (kalka) wurde in ein kleines Stahlgefäß gesetzt und in Form einer Tasse ausgeprägt.
- Der Teigkloß wurde über Nacht zum Trocknen stehen gelassen.
- Am nächsten Morgen wurde das Quecksilber vorsichtig in die Tasse gegossen.
- Der Teigkloß wurde auf Bananenblätter gesetzt, nach oben hin geöffnet, mit Baumwolltüchern umwickelt, in einen Beutel (pottali) gegeben, in Kanji eingetaucht und 72 Stunden lang auf dem Feuer gekocht, so wie im niyamana samskara (dem 7. Prozess).
- Die folgenden Abläufe, wie Waschen usw., waren die gleichen wie diejenigen im niyamana samskara (dem 7. Prozess).
Zeitdauer
Das dipana samskara (heiße Kanji-Bad) wurde insgesamt 72 Stunden lang vom 25. bis 28. Juli 2012 durchgeführt.
Beobachtungen
Nach 20 Minuten Trituration wurde die Paste mit den oben genannten Bestandteilen sandig und ein wenig ölig. Die Paste roch nach Metall und leicht wie Ammoniak.
Die anderen Beobachtungen sowie die Sicherheitsmaßnahmen entsprachen denjenigen des niyamana samskara (des 7. Prozesses).
Ergebnisse von Dipana Samskara
Nr. | Beobachtungen von Dipana Samskara | Ergebnisse |
---|---|---|
1. | Gesamtzeit aufgewendet für Dipana Samskara | 72 Stunden |
2. | Gewicht von Niyamita Parada | 1080 g |
3. | Gewicht von Dipita Parada | 1078 g |
4. | Gewichtsverlust von Parada | 2 g |
5. | %-Verlust von Parada | 0.19 % |
6. | Genommene Probe für die Analyse | 10 g |
7. | Parada erhalten nach Ashtasamskaras | 1068 g |
Detailliertes Schlussprofil der acht Samskaras von Parada (Quecksilber)
Nr. | Name des Samskara | Tage insgesamt | Anfangsgewicht von Hg (g) | Schlussgewicht von Hg (g) | Gewichtsverlust von Hg (g) | %Verlust von Hg | Probe genommen (g) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Svedana | 4 | 2000 | 1963 | 37 | 1.85 | 20 |
2 | Mardana | 7 | 1943 | 1898 | 45 | 2.32 | 20 |
3+4 | Murchana & Utthapana | 3 | 1878 | 1417 | 461 | 24.55 | 10 |
5 | Patana: Urdhva | 7 | 1407 | 1323 | 84 | 5.97 | 23 |
Patana: Adhah | 5 | 1300 | 1171 | 129 | 9.92 | 10 | |
Patana: Tiryak | 7 | 1161 | 1111 | 50 | 4.31 | 10 | |
6 | Rodhana | 3 | 1101 | 1101 | 0 | 0 | 10 |
7 | Niyamana | 4 | 1091 | 1090 | 1 | 0.09 | 10 |
8 | Dipana | 4 | 1080 | 1078 | 2 | 0.19 | 10 |
Angaben insgesamt nach Ashta- Samskaras | 44 | 1068 | 809 | 40.45 | 1223 |
Gesamtes Parada nach Ashtasamskaras: 1068 g
Gesamtes Parada mit Proben genommen nach Ashtasamskaras: 1191 g
Schlussprofil von Ashtasamskaras nach der Durchführung
Nr. | Jahr | Hg(g) vor Ashtasamskaras | Hg(g) nach Ashtasamskaras | Gewichtsverlust (g) | % Verlust | Tage insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2012 | 2000 | 1191 | 809 | 40.45 | 40 |
Gesamtverlust in % von Parada = 40,45 %
Quecksilber (Parada) nach den acht Samskaras
Fußnoten
1 Rasa Hridaya Tantra, Avabodha 2/11
2 Rasa Ratna Samuchchaya, 11/47
3 Rasa Ratna Samuchchaya, 11/47
4 Rasa Hridaya Tantra, Avabodha 2/11
Referenzen
R.H.T.,Rasa Hridaya Tantra, G. (2005). Mugdhavabodhini Hindi Commentory by Acharya Chaturbhuja Mishra. Chaukhambha Publications, Varanasi, India.
R.R.S. (1998). Rasa Ratna Samuchchaya. 1, Chapter 5/139. New Delhi: Meherchand Laxmandas Publications
… wird fortgesetzt
Kommentare sind geschlossen.