(lat. Helleborus niger L.) Die Christrose streckt zwischen Weihnachten und Neujahr als erste Pflanze ihre Blüten aus der kalten Erde. Die Blütezeit ist zwischen Anfang Dezember bis gegen Ende Februar.... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Polygonum persicaria L.) Persicaria auch Pfirsichblättriger- oder Floh-Knöterich genannt, blüht von Juni bis September und wird ab Mai gesammelt. Die Pflanze bevorzugt feuchte Wiesen, sumpfiges Gebiet, Waldlichtungen und... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Hypericum perforatum L.) Das Johanniskraut hat seinen Namen davon, dass seine Blütezeit „zu Johanni“, zur Zeit des Johannistages (24. Juni) und der Sommersonnenwende beginnt. Der botanische Name Hypericum... Weiterlesen →
6 Zusammenfassung Aufgrund kritischer Studien von Saper et al. über die Sicherheit ayurvedischer Medikamente, pflanzlicher Arzneimittel sowie auf Metall basierender Präparate (Saper R. e., 2008), (Saper R, e. 2004), (Ernst,... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Anthriscus cerefolium L.) Der Kerbel ist ein Doldengewächs und riecht nach Anis. Das blühende Kraut wird von Mai bis Ende Juli gesammelt und die Samen von August bis... Weiterlesen →
Herstellung von Quecksilber – Die acht Samskaras von Parada (Mercury) 5.2.8 Samskara – Dipana (heißes Kanji-Bad) a) Name des Prozesses : Dipana Samskara von Parada b) Referenz: : H. T., Rasa Hridaya Tantra,... Weiterlesen →
Herstellung von Quecksilber – Die acht Samskaras von Parada (Mercury) 5.2.6 Samskara – Rodhana (Revitalisierung) a) Name des Prozesses: Rodhana Samskara von Parada
b) Referenz: (R.H.T.,Rasa Hridaya Tantra, 2005) 1... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Taraxacum officinale Weber) Der Löwenzahn gehört zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Heilpflanzen. Obwohl Paracelsus den Taraxacum in seinen Schriften nicht erwähnt, soll über diese wirksame Heilpflanze... Weiterlesen →
Herstellung von Quecksilber – Die acht Samskaras von Parada (Mercury) 5.2.7 Samskara – Niyamana (Heißes Kanji-Bad) a) Name des Prozesses : Niyamana Samskara von Parada (Quecksilber) b)... Weiterlesen →
Heilrezepte (lat. Pulmonaria officinalis L.) Bei den Ärzten der Antike wird das Lungenkraut noch nicht erwähnt. Doch bereits Paracelsus hat das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) bei verschiedenen Lungenerkrankungen eingesetzt. „Durch liquorem... Weiterlesen →